|
|
Informationen zum Anflug EBBN
- Totales Überflugverbot über das Dorf Wirtzfeld , insbesondere die Häuser oberhalb der roten Linie!
- Die Platzrunde:ULM und DPM: südlich des Baches bleiben (rote Linie!!)
- Bei Wind von 150°-200° KEINE unnötigen Platzrunden oder Landeübungen !!
- Werktags ist eventuell mit Trainingsflügen in Zone TSA 28A und TSA28B oberhalb zu rechnen, ebenfalls sind Schießübungen in EBR04 möglich.
Entweder Brussels Info (126.900 Mhz) anfunken oder direkt beim Sicherheitsoffizier (Offizier S 3) des Militärlagers Elsenborn (+32 80 44 21 03) anrufen bzw. mit Semmerzake in Verbindung setzen.
- Modellflug am Platz möglich ! Platz erst überfliegen in 3000 ft AMSL
- Bitte auch Mürringen nicht überfliegen und beim Start von Piste 12 die Platzrunde nach rechts Richtung des Waldes Tiefenbach verlassen

- Neue TMAs für die Kontrollzone Lüttich.
Auf der ICAO Karte Beglien sind mit dem Escheinen im April 2014 für Konrollzone Lüttich die TMA THREE, TMA FOUR und TMA FIVE neu dokumentiert worden. Diese TMAs unter folgender Voraussetzung aktive:
Die TMAs sind täglich aktiv zwischen 2200-0500 (2100-0400), außer während der Aktivierung von Beauvechain TMA oder TRA23.
Ob Beauvechain TMA oder TRA23 aktiv sind kann erfragt werden bei Brussels ACC Supervisor (TEL +32 (0) 2 206 27 22) oder Brussels ACC auf FREQ 125.000 MHZ.
Ob TMA28A oder TMA28B oder beide aktiv sind kann erfragt werden bei FIS TEL +32 (0) 2 206 27 30
skeyes TEL +32 (0) 2 206 26 30 Infos über NOTAM
Email: notam@skeyes.be
Info zu NOTAM auf der Internetseite von skeyes
https://ops.skeyes.be/
unter PIB (Preflight Information) => NOTAM Summery
Dokument über die TMAs aus ENR
 Bild der Platzrunde EBBN
Der Platz von Westen aus gesehen : RWY 12 - RWY 30 Platzrunde : Nord - Nord-Ost Die Platzrunde für Ultraleichtpiloten: Bild der Platzrunde
- Die Platzrunde ist ein großes Karussell (Höhe der Platzrunde 2.700 ft AMSL), das es jedem Fluggerät ermöglicht, den Flugplatz zu verlassen, zurückzukehren, um zu landen oder einfach den Platz zu umfliegen, ohne dass die Gefahr besteht, dass man sich plötzlich einem anderen Fluggerät gegenüber sieht.
- Die Richtung der Platzrunde wird bestimmt durch das Lande-T auf dem Signalfeld. Der Endanflug findet gegen den Querbalken des T an. Es ist wichtig, bei der Rückkehr zum Flugplatz den Platz am östlichen Ende zu überfliegen, damit man von den Modellfliegern gesehen wird und man die Lage des Lande-T überprüfen kann. Während der Abwesenheit kann sich nämlich die Windrichtung geändert haben. Sicherheitshalber liest man die Windrichtung ebenfalls am Windsack ab.
- Die Platzrunde wird in der Regel mit Linkskurven geflogen, in Büllingen aber nicht wegen der Nähe des Campingplatzes (500m), denn ein Pfeil weist bei uns immer auf eine Platzrunde nach Nord-Osten hin. Die Platzrunde ist ein großes Rechteck über den Feldern im Nordosten des Platzes. Bild der Platzrunde
- Die Platzrunde ist südlich des Baches (Holzwache) zu fliegen, damit die Anwohner von Wirtzfeld nicht belästig werden. (Siehe Details)
- Bevor man sich mit dem Fluggerät auf die Startbahn begibt, vergewissert man sich, ob nicht jemand im Endanflug ist (ein Flugzeug im Endanflug hat immer allerhöchste Vorfahrt)
- Einmal auf der Startbahn, trödelt man nicht herum, da sich ja im Rücken wieder ein Neuankömmling im Endanflug befinden kann.
- Nach dem Abheben NIEMALS zu steil fliegen, "am Propeller hängen". Geschwindigkeit aufnehmen und dann am Ende der Bahn erst steigen! Während der gesamten Startphase fliegt man so schnell, dass man im Falle einer Panne sofort gleiten und landen kann.
- Bei einer Panne während der Startphase SOFORT nach vorne landen. Wir haben Auslauffläche genug an beiden Seiten. Auf keinen Fall versuchen, umzukehren, um die Piste zu erreichen.
- Schon in der Platzrunde steigt man sofort auf Sicherheitshöhe (634 ft), d.h. Platzhöhe 2.066 ft + 634 ft = 2.700 Fuß AMSL. Diese Höhe ist bei Rückenwind unbedingt erforderlich, um im Falle einer Panne gefahrlos wenden zu können, damit eine Notlandung gegen den Wind möglich wird.
- In der Platzrunde (vor allem im "Downwind" und "Final") darf man niemals ein anderes Flugzeug überholen. Man holt ganz einfach weiter aus, damit man die Turbulenzen des voraus fliegenden Flugzeugs bei der Landung nicht zu spüren bekommt. Überfliegen oder Unterfliegen ist ebenfalls streng untersagt.
- Wenn man die Platzrunde verlassen will, zeigt man dies deutlich an, bzw. gibt die Information über Funk durch und verlässt die Platzrunde an einer der vier Ecken des imaginären Rechtecks nach erreichter Sicherheitshöhe.
- Schließlich absolviert man vorschriftsmäßig Quer- und Endanflug zum Landen. Man macht die Landebahn unverzüglich frei und rollt zum Parkplatz
- Wenn die Landung auf der Piste 30 (Runway 30) erfolgen soll, so sind in der Platzrunde über Funk der rechte Gegenanflug (right Downwind), der rechte Queranflug (right Base) und anschließend der Endanflug (Final) jeweils getrennt voneinander zu melden.
- Wenn die Landung auf der Piste 12 (Runway 12) erfolgen soll, so sind in der Platzrunde über Funk der Gegenanflug (Downwind) der Queranflug (Base) und anschließend der Endanflug (Final) jeweils gtrennt voneinander zu melden.
- Punkt 13 und Punkt 14. sind zwingend einzuhalten damit sich anfliegende Piloten davon ein Bild machen können in welchem Teil der Platzrunde sich das landende Flugzeug befindet.
Sicherheit geht vor.
|
|
|
|